EasyDRILL3000TR

EasyDRILL3000TR

Mit unserem Bohrgerät EasyDRILL3000TR bieten wir Ihnen eine sehr gute Alternative zu den gängigen bohrtechnischen Erkundungsmethoden an.

EasyDRILL3000TR ist ein elektrisch angetriebenes Bohrgerät (230V), mit dem Bohrungen von 32 mm Durchmesser im Spülbohrverfahren abgeteuft werden. Die Außenverrohrung (DN44) wird dabei bis zum standfesten Gebirge mitgeführt.

Die Bohrneigung kann stufenlos zwischen 45° und 90° (= senkrecht) eingerichtet werden. In Sonderfällen sind auch Bohrneigungen zwischen 0° (0 = horizontal) und 45° realisierbar. Die maximale Bohrlänge beträgt bis 30 m.

Das Bohrgerät EasyDRILL3000TR zeichnet sich durch seine leichte kompakte Bauweise aus. Es wird zu den Bohransatzstellen getragen, freie Zufahrtswege zu den Bohransatzstellen sind somit nicht vonnöten. Durch die kompakte Bauweise kann das Bohrgerät sehr gut auch an schwer zugänglichen Orten eingesetzt werden. Hierzu zählen Kleingärten, Hinterhöfen, verbaute Grundstücke, Hanglagen, Kellerräume u.ä..

Die Wasserversorgung des Bohrgerätes EasyDRILL3000TR erfolgt in der Regel über den Anschluss an einen Hydranten. Ist der nächste Hydrantenanschluss zu weit entfernt oder ungünstig gelegen, so erfolgt die Wasserversorgung aus einem eigenen Wassertank.

Bei Antreffen von Lockermassen oder Hohlräumen werden die Bohrungen mit Vollrohren (1-Zoll) oder Manschettenrohren (1-Zoll) ausgebaut. Über die ausgebauten Bohrungen kann eine Stabilisierung der Lockerzonen bzw. Auffüllung der Hohlräume mit hydraulisch abbindenden Baustoffsuspensionen erfolgen.
 

Zu unseren Auftraggebern zählen die Bezirksregierung Arnsberg, die RAG Aktiengesellschaft, Ingenieurbüros und private Auftraggeber.

Vorteile

  • kompakte Bauweise
  • schnelle Rüstzeiten
  • leicht und tragbar
  • geringer Flurschaden
  • geringe Arbeitshöhe
  • geringer Platzbedarf
  • geringe Lärmbelästigung

Einsatzgebiete

  • unzugängliche Grundstücke,
    wie Kleingärten, Hinterhöfe etc.
  • beengte Verhältnisse,
    wie verbauten Grundstücke etc.
  • schwer zu erreichende Ansatzstellen,
    wie Hanglagen, Kellerräume etc.

zusätzliche Möglichkeiten

  • Kernbohrungen bis DN 44 – DN 350
  • Aufweiten der Bohrungen auf DN 70
  • Ausbau der Bohrlöcher (DN 32)
    mit Vollrohren (1-Zoll) oder
    Manschettenrohren (1-Zoll)
  • Errichten von Grundwassermessstellen (DN 40)
  • Kamerabefahrung der Bohrlöcher
  • Einbringen von Baustoff über die ausgebauten Bohrlöcher
  • Aufweiten der Bohrung auf DN 100
  • Bohrlöcher für Tiefenerder

Technische Daten

  • Spülbohrungen: DN 32 mm
  • Außenverrohrung: DN 44 mm
  • Neigungswinkel: stufenlos 0° – 90°
  • Bohrlänge: bis 30 m
  • Arbeitshöhe: 1,5 m – 2,6 m
  • Aufstellfläche: 1,5 m x 1,0 m (L x B)
  • elektrischer Bohrantrieb (230V)